Freitag, 26. April 2013

Was ist eine Winterdepression?

Die Winterdepression oder saisonal-affektive Störung (auch SAD von Seasonal Affective Disorder; saisonal abhängige Depression) ist eine depressive Störung, die in den Herbst- und Wintermonaten auftritt. Als Sonderform der affektiven Störungen ist sie im ICD-10 den rezidivierenden depressiven Störungen zugeordnet.
Neben den depressiven Symptomen bedrückte Stimmung, Reduzierung des Energieniveaus und Ängstlichkeit kommen atypische Symptome hinzu wie Verlängerung der Schlafdauer, verstärkter Appetit auf Süßigkeiten (Kohlehydratheißhunger) und Gewichtszunahme. Bei der saisonal unabhängigen Depression treten eher Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Schlafverkürzung auf.

URSACHEN

Als eine Ursache werden Störungen des biologischen Tagesrhythmus angenommen. Es bestehen bzgl. der Ätiologie unterschiedliche Hypothesen. Eine besagt, dass die Symptomatik der SAD-Patienten in Zusammenhang mit dem Melatoninstoffwechsel steht und somit eine Beeinflussung des Melatoninspiegels einen antidepressiven Effekt haben kann. Das Auftreten der depressiven Symptome im Winter lässt sich dieser Theorie zufolge mit der erhöhten Melatoninproduktion in den dunklen Wintermonaten und den daraus resultierenden niedrigeren Serotoninspiegeln erklären (Melatonin ist ein Abbauprodukt des Serotonin). Niedrige Serotoninspiegel wiederum werden insbesondere bei der SAD für die depressive Symptomatik und die ansonsten atypischen Symptome verantwortlich gemacht.

BEHANDLUNG

Wie bei allen Erkrankungen gilt primär, die Ursache zu korrigieren.

Ursächliche Behandlung

Die Lichttherapie, eine der möglichen Behandlungsmethoden bei Winterdepressionen
Im Gehirn des Menschen befinden sich viele Serotonin produzierende Zellen, die Serotonin über die innere Uhr gesteuert tageszeitabhängig (in den Wachphasen verstärkt) ins Blut abgeben. Diese innere Uhr wird über das über die Augen einfallende Licht und vermutlich auch die Lichtfarbe (blau/rot) synchronisiert.
Ist der Serotonin-Abgabe-Rhythmus dieser Zellen gestört, zum Beispiel durch fehlende oder falsche äußere Zeitgeber, kann es zur Depression (und Schlafstörungen) kommen. Durch Ersatz für diese Zeitgeber oder ihre Wiederherstellung kann der Winterdepression gut entgegengewirkt werden. Sinnvoll ist dies vor allem am frühen Morgen (am Abend oder in der Nacht hat zu viel Licht eher den entgegengesetzten Effekt). Erfolgreich eingesetzt werden: Lichttherapie, Frühsport, Vitamin D, welches nur unter Lichteinstrahlung in der Haut gebildet werden kann, oder ggf. Einnahme von Vitamin-D-Präparaten, sowie notfalls auch Medikamente, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen, wie Johanniskraut.

Symptomüberdeckung

Sollte die ursächliche Behandlung nicht möglich sein, können auch vorübergehend die Symptome überdeckt werden. Diese bieten jedoch viele Nebenwirkungen, die – außer in schweren Fällen ohne ursächliche Behandlungsmöglichkeit – in keinem Verhältnis zu den Vorteilen stehen (etwa ein Risiko der Arzneimittelabhängigkeit).
Therapeutisch könnten moderne Antidepressiva eingesetzt werden, wie z. B. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer oder atypische Antidepressiva wie der selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Bupropion, welcher in den USA als einziges Antidepressivum eine Zulassung für die Behandlung von Seasonal Affective Disorder (saisonal-affektive Störung) hat. Bupropion hat neben der Stimmungsaufhellung eine leicht antriebssteigernde Wirkung.
Ebenso wird Rosenwurz zur Linderung der Symptome angewandt. Vorläufigen Daten zufolge könnte es aufgrund seiner schwach MAO-hemmenden Eigenschaften angstlösend, antriebssteigernd und antidepressiv wirken, wobei Rosenwurz im Gegensatz zu synthetischen Antidepressiva nebenwirkungsfrei sein soll.

Dienstag, 9. April 2013

Betroffenen.

Eine Depression ist oft unbeschreiblich. 
Die Betroffenen fühlen sich hoffnungs- und antriebslos. 
Nichts scheint mehr einen Sinn zu ergeben. 
Wer Informationen über die Depression sucht, stößt ganz schnell auf die Erklärung, dass die Konzentration des Hormons Serotonin im Gehirn zu niedrig sei. 
Ein veränderter Hormonhaushalt ist aber kein “Schicksal”. 
Schaut man sich das Leben des Betroffenen genauer an, wird die Depression oft logisch und verständlich – sie hat ihren Sinn. 
Medikamente können helfen, sind aber oft nur ein “Notstopfen” im überlasteten Gesundheitssystem. Was die Betroffenen meistens wirklich brauchen, ist eine heilsame therapeutische Beziehung.

Ich setze ein schönes Video... das Lied ist unfassbar schön...


María

Mittwoch, 3. April 2013

Depressionen

Depressionen

Starre Blicke ins Nix
Die Leere in einem Verzweifelte Augenblicke
Die Schnitte die man sich zufügt
Sind stille Schreie die keiner bemerkt
Die keiner wahrnehmen will
Man will allein sein
Den ganzen Tag im Bett liegen
Man kann nix mehr vernünftig machen
Ist lustlos und Träge
Man ist in seiner leere gefangen
In seinem eigenem Körper
In der Hölle im Nix
Überall wo man hinsieht
Ist es schwarz
Man sieht kein Lichtschimmer mehr
Nirgends wo alles Dunkel
Man fängt an sich zu hassen
Sein Leben zu hassen
Gedanken über den Tod Kommen hoch
Man ist so verzweifelt
Das man nicht mehr weiß
Was man tut
Und ob es noch gut ist
Zu leben wenn man sich eh nur quält
Schlimme Gedanken lassen einen Nicht schlafen
man liegt wach
Starrt in die Leere
In die Einsamkeit
In die Hölle
Wo man sich befindet
Es ist ein Gefängnis
Man will raus doch es geht nicht
Man ist gefangen
Und ob man je wieder richtig leben kann
Glücklich sein kann
Das steht in den Sternen